Als Kind hatte Carina Stöttner zwei große Träume: Astronautin oder Autorin zu werden.

Schon damals faszinierte sie die Idee, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten: sei es als Astronautin, um Muster und Dynamiken von oben zu erkennen, oder als Autorin, um die Welt in all ihren Facetten und Zwischentönen zu beschreiben. 

Dass sie mit 27 Jahren einen Thinktank gründete, mit dem sie Zukunftsszenarien für Führungskräfte entwickelte, passt also gut ins Bild. Davor studierte sie Kommunikationswissenschaften und Soziologie und wählte schon im Studium ungewöhnliche Perspektiven: Drei Jahre vor dem Launch von ChatGPT führte sie Interviews mit Chatbots, um zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Gesellschaft verändern könnte. Ein Nischenthema, das sie früh als zukunftsentscheidend erkannte. 

In ihrer Brust schlagen drei Herzen: das der Wissenschaftlerin, das der Unternehmerin und das der Kommunikatorin.

Mit 31 Jahren wagte sie den nächsten Schritt in die Selbstständigkeit. Denn angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche wurde für sie klar: Zukunft braucht mehr als nur gute Forschung. Wer heute führt, braucht darüber hinaus eine neue Form des Denkens.

Heute begleitet Carina Stöttner Entscheidungsträger:innen dabei, vom strategischen zum zukunftsgerichteten Denken zu gelangen und Visionen für ihr Unternehmen zu entwickeln. Alles mit dem Ziel, in einer komplexen Welt vorausschauend, verantwortungsvoll zu gestalten. Dabei verbindet sie analytische Tiefe mit narrativer Kraft: Denn Zukunft muss nicht nur gedacht, sondern auch erzählt und erlebbar gemacht werden. 

Ihre berufliche Laufbahn führte sie früh in Vorstandsetagen und internationale Projekte. Ihr Doppelmaster in Deutschland und Italien, Stationen in verschiedenen europäischen Ländern und die Arbeit mit globalen Teams haben ihr ein feines Gespür für interkulturelle Kommunikation und globale Dynamiken verliehen. 

Das Thema „Zukunft“ bringt sie heute auf die Bühnen dieser Welt: in Keynotes, Panels und Projekten mit Führungskräften. Sie eröffnet neue Perspektiven auf Zukunftsplanung, wirtschaftlichen Wandel und gesellschaftliche Transformation.  

Carina Stöttner Vortragsthemen

  • Zeitenwende? Gesellschaftswende! 
  • Zukunft als Chance: Wie Unternehmen Zukunftsdenken nutzen  
  • Zukunft der Industrie: Vier Szenarien, die Unternehmen kennen müssen 

Keynote: Zeitenwende? Gesellschaftswende! 

2022 prägte der damalige Kanzler den Begriff der „Zeitenwende“ als Antwort auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Doch die eigentliche Wende, in der wir uns befinden, ist tiefgreifender und begann schon viel früher. Wir sind inmitten einer Gesellschaftswende.

Wir alle erleben das in den letzten Jahren: der schleichende Abschied von alten Gewissheiten, von Vertrauen in Institutionen, von gemeinsamen Wertesystemen. Generationenkonflikte und Polarisierung sind Schlagwörter der Stunde. Die Welt scheint im Chaos zu stecken. Und doch: Was viele voreilig als Untergang deuten, ist in Wahrheit eine Transformation. Eine, die längst überfällig ist. 

In ihrem Vortrag spricht Carina Stöttner darüber, wie aus dieser Transformation eine positive Zukunft hervorgehen kann. Sie spricht darüber, welche Institutionen wir neu denken müssen, warum es Zeit ist, Tabus zu brechen und wie Künstliche Intelligenz uns vielleicht ausgerechnet zu etwas führen kann, das uns verloren ging: echte, menschliche Emotion und Zusammenhalt.

Die Zuhörer bekommen in der Keynote: 

  • Zukunftszuversicht in unsicheren Zeiten 
  • Ein tieferes Verständnis davon, wie Gesellschaft funktioniert 
  • Warum Transformation notwendig ist und wie sie aussehen könnte
  • Impulse, wie die Gesellschaft der Zukunft und damit Unternehmen, Mitarbeitende und Kunden der Zukunft gestaltet sein könnten 

Keynote: Zukunft als Chance! Wie wir die Zukunft wieder anpacken. 

Die Angst vor dem Unbekannten ist menschlich. Doch die Zukunft ist keine Bedrohung – sie ist ein Raum voller Möglichkeiten. In dieser Keynote beleuchtet Carina Stöttner, welche Denkmuster unsere Wahrnehmung von Zukunft trüben, wie das unser Handeln einschränkt und was wir tun können, um unsere Gestaltungsfähigkeit zurückzugewinnen. Mithilfe von Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Foresight zeigt sie, wie wir von einer reaktiven Haltung zur aktiven Zukunftsgestaltung gelangen und stellt dabei fünf Methoden vor, die sie regelmäßig mit Unternehmenslenkern einsetzen. 

Anstatt zu fragen: „Was könnte passieren?“, sollten wir uns fragen: „Was wollen wir erschaffen?“ – denn die Zukunft ist nicht vorherbestimmt, sondern liegt in unseren Händen. 

Die Zuhörer bekommen in der Keynote: 

  • Motivation, die Zukunft mitzugestalten
  • Einblicke in „Futures Thinking“ und die Methoden der Foresight

Keynote: Die Zukunft der deutschen Industrie und Industriearbeit: Vier Zukunftsszenarien 

Die deutsche Industrie steht vor einem Wendepunkt. Steigende Energiekosten, geopolitische Unsicherheiten, disruptive technologische Entwicklungen und der immense Druck zur Dekarbonisierung fordern von Unternehmen nicht nur Anpassungsfähigkeit, sondern auch Weitsicht. Doch wie könnte die industrielle Landschaft in den kommenden Jahrzehnten konkret aussehen? Welche Risiken gilt es zu antizipieren, und welche Potenziale könnten erschlossen werden? 
 
Carina Stöttner hat das in einem 12-monatigen Forschungsprojekt untersucht. Basierend auf intensiven Analysen und der Zusammenarbeit mit führenden Branchenvertretern und Wissenschaftlern hat die Zukunftsforscherin vier fundierte Zukunftsszenarien entwickelt. Diese Szenarien beleuchten mögliche Entwicklungen der deutschen Industrie und geben wertvolle Orientierung für Entscheidungsträger in Industrie-Unternehmen, Zulieferer und industrienahen Dienstleistern. 

Die Zuhörer erfahren in der Keynote: 

  • Welche Industriebranchen in den Szenarien unter Druck stehen oder wachsen und können daraus ableiten, wo Anpassungen an Geschäftsmodellen oder Investitionen in neue Geschäftsfelder sinnvoll sind. 
  • Wie ihr Unternehmen seine strategische Ausrichtung zwischen lokaler Produktion, globaler Wertschöpfung und technologischer Spezialisierung gestalten sollte, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. 
  • Wie sich die Anforderungen an Industriearbeiter:innen je nach Szenario verändern und was das für ihre Personalstrategien und Qualifikationsprogramme bedeutet. 

Ein Auszug aus ihren Rede-Tätigkeiten: 

  • Handelsblatt Zukunftstagung Stahl 2025, KI-Summit 2024, Wasserstoffgipfel 2023
  • Unternehmens- und Verband-Events, z.B. für die Otto Group, Google, EnBW, Erste Group, The Marcom Engine, Südwestmetall oder Rotary
  • FIFU – Konferenz Zukunft Familienunternehmen 
  • Erster Braunschweiger Digitalkongress 
  • Berliner Unternehmerinnen-Tag 2023 

Eine Referenz der Eberspächer Gruppe, Senior Director Global Talent & Culture Paul Eckert: 
 
„Carina held an insightful keynote on AI and the future of HR during our this years’ Global HR Conference “Shaping the Future”. She illuminated the path ahead and sparked a collective drive for positive change in our understanding of technology and its impact on human resources. Her speech inspired our global HR community and laid the foundation for very fruitful work session that followed afterwards. Many thanks, Carina!“ 

Zukunftsforscherin Carina Stöttner als Referentin bei SPEAKER SELECT buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93. Email direkt anfragen carina.stoettner@premium-speakers.com

Bilder von Carina Stöttner

Carina Stöttner erleben